Die Akkorde
Fortsetzung
Lektion 14 - By Gregory Widmer
Nun, da Sie wissen, wie man Akkorde einer Familie zuordnet, schauen wir uns an, inwiefern das für Sie nützlich sein kann.
Die wichtigste Eigenschaft, welche die Akkordfamilien unterscheidet ist der Basston. Er ist der Melodieton, den Sie mit Ihrer linken Hand spielen. Anders gesagt: Wenn Sie einen 1-1-Akkord sehen, wissen Sie direkt, welche Noten Sie mit der linken Hand spielen, dazu müssen Sie noch nicht einmal die Noten lesen. Schauen wir uns die Akkorde noch einmal an:
Der 1-1-Akkord
Bei diesem Akkord müssen Sie zunächst die erste Note des Akkordes spielen. Wenn Sie z. B. den Akkord c-e-g aus der 1-1-Familie nehmen, müssen Sie mit Ihrer linken Hand die erste Akkordnote, also c, spielen.
Der 1-2-Akkord
Bei diesem Akkord müssen Sie zunächst die letzte Note des Akkordes spielen. Wenn Sie z. B. den Akkord c-e-a aus der 1-2-Familie nehmen, müssen Sie mit Ihrer linken Hand die letzte Akkordnote, also a, spielen. Dieser Akkord entspricht dem Punkt am Ende eines Satzes. Im Allgemeinen verlangsamt oder beendet sein Einsatz ein Musikstück. Wenn Sie ein Stück komponieren, sollten Sie unbedingt mit dieser Akkordfamilie abschließen, damit es nach einem Ende klingt.
Der 2-1-Akkord
Bei diesem Akkord müssen Sie zunächst die Note in der Akkordmitte spielen. Wenn Sie z. B. den Akkord c-f-a aus der 2-1-Familie nehmen, müssen Sie mit Ihrer linken Hand die mittlere Akkordnote, also f, spielen. Dieser Akkord entspricht dem Komma in einem Satz. Dieser Akkord bringt neue Energie und Pep in Ihr Stück.
Beispiele

h-d-f Akkord
Dieser Akkord ist ein 1-1-Akkord (in der C-Dur-Tonleiter gespielt). Wie also in der Theorie erwähnt, ist der Melodieton, der mit der linken Hand gespielt wird, die erste Note des Akkordes. In diesem Fall ein h. Man spielt mit der linken Hand also ein h.

g-h-e Akkord
In diesem Beispiel sehen wir einen 1-2-Akkord. Wie in der Theorie erwähnt, ist die Note, die mit der linken Hand gespielt wird, die letzte Note des Akkordes (ganz rechts). In unserem Beispiel ist die letzte Note ein e. Folglich wird diese Note mit der linken Hand gespielt.

h-e-g Akkord
Als letztes Beispiel sehen wir einen 2-1-Akkord, also wird die mittlere Note mit der linken Hand gespielt. Hier handelt es sich um ein e.
Anmerkung
Der Abstand zwischen den beiden Händen spielt keine wichtige Rolle. Wie in den vorherigen Lektionen kann die Position der mit der linken Hand gespielten Noten auf der Klaviatur frei gewählt werden.
Übungen
Ihr Fortschritt