Die Partitur, der Violinschlüssel
Lektion 2 - By Gregory Widmer
Nun da Sie die Namen aller Klaviertasten kennen, lernen wir, die Partitur zu lesen. Die Notation ist eine Möglichkeit, Musik schriftlich festzuhalten. Mithilfe der Partitur kann ein Musiker ein Stück wiedergeben, selbst wenn er es vorher nicht kennt. Hier das Beispiel einer Partitur:

Eine Partitur
Wie Sie auf dem Bild oben erkennen, besteht eine Klavierpartitur aus mehreren Elementen: Wir sehen zwei Gruppen aus fünf horizontalen Strichen. Jede Gruppe aus Strichen nennt sich Notensystem. Im Notensystem befinden sich Zeichen, hauptsächlich schwarze (oder weiße) Kugeln mit unterschiedlichen Hälsen. Diese Zeichen sind Noten.
Das obere Notensystem zeigt den Teil an, der mit der rechten Hand gespielt wird, das untere System den Teil, der die linke Hand betrifft. Beide Systeme werden also gleichzeitig gespielt. Im Moment interessieren wir uns allerdings nur für den oberen Teil, d. h. den Teil, der sich der rechten Hand widmet.
So positionieren sich die Noten im Notensystem der Partitur (die Ausrichtung der Notenhälse ist unbedeutend):

Notensystem
Lesen Sie die Notennamen von links nach rechts. Wir stellen fest, dass die Reihe c, d, e, f, g, a, h, die wir vorhin gelernt haben, erscheint.
Wie merkt man sich die Position all dieser Noten?
Dieses Symbol links nennt sich Violinschlüssel, auch g-Schlüssel genannt. In seiner Kreismitte liegt die Linie, auf der sich die Note g befindet (wie der Name schon sagt). Prüfen Sie selbst, das Zentrum des Violinschlüssels entspricht exakt der Linie, auf der das g liegt:

Notensystem
Von dieser Position ausgehend können Sie ableiten, dass oberhalb der Note g „a, h, c, d, e, f, g usw.“ und unterhalb die Noten „f, e, d, c, h, a, g usw.“ folgen.
Wichtig zu wissen
Die Notenreihe setzt sich unendlich in beide Richtungen der Partitur fort. Es gibt Noten, die sich sehr tief oder hoch außerhalb des Notensystems befinden. Wenn man die Reihe „c, d, e, f, g, a, h“ der auf dem Bild angegebenen Noten fortsetzt, kann man den Namen dieser Noten finden. Vielleicht haben Sie schon bemerkt, dass die Noten nicht nur auf den Strichen des Notensystems liegen, sondern auch dazwischen!
Zusammenfassung
Das Zentrum des Violinschlüssels bestimmt die Position aller Noten.

Zusammenfassung
Beispiel
Schauen wir uns nun ein kleines Beispiel an:

Beispiel - Lektion 2
Diese Noten heißen (in der Reihenfolge von links nach rechts): c, e, a, h, d, a, h, c. Um das herauszufinden, muss man lediglich von der Höhe, auf der sich die Note g befindet, ausgehen und Schritt für Schritt bis zur Note wandern, die man sucht. Dabei zählt man einfach die Reihe „c, d, e, f, g, a, h“ mit.
Anmerkung
Die beiden Noten c, die sich auf der Partitur befinden, liegen nicht auf der gleichen Höhe. Das erste c liegt in der Partitur weit unterhalb des zweiten c. Das erste c befindet sich also weiter links auf der Tastatur als das zweite.
Jetzt können Sie Noten auf einer Partitur lesen und die Klaviertasten benennen. Was bedeutet das? Sie sind in der Lage, mithilfe einer Partitur ein einfaches Stück am Klavier zu spielen!
Fassen wir den nächsten Schritt zusammen:
1. Wir übersetzen die Partitur

Damit bestimmen wir die einzelnen Noten: c, e, g, a
2. Wir spielen sie am Klavier

Übungen
Ihr Fortschritt