Achtung! Diese Website wird ab dem 1. Juli 2024 aus persönlichen Gründen geschlossen. [mehr]

Rhythmus und Noten

Lektion 8 - By Gregory Widmer

Ihnen ist vielleicht schon aufgefallen, dass nicht alle Noten gleich aussehen... 


notes

Sechzehntelnote, Achtelnote, Viertelnote, Halbe Note und Ganze Note

 

Auf dem Bild sehen Sie von links nach rechts eine Sechzehntelnote, eine Achtelnote, eine Viertelnote, eine halbe Note und eine ganze Note. Auch wenn sie alle für den gleichen Ton stehen (da sie sich alle auf derselben Höhe befinden) gibt es einen Unterschied: den Rhythmus.

 

Nachdem Sie eine Note gespielt haben, müssen Sie eine bestimmte Zeit warten, bevor Sie die nächste spielen können. Und genau das drücken diese unterschiedlichen Noten aus. Jede einzelne dieser Noten hat einen anderen zeitlichen Wert. D. h. man wartet unterschiedlich lange Zählzeiten ab, je nachdem, ob man gerade eine ganze Note oder eine Viertelnote gespielt hat.

 

Was ist eine Zählzeit?

Eine Zählzeit steht für eine bestimmte Dauer, die sich von Partitur zu Partitur ändern kann. Das wichtigste ist, die Proportionen der einzelnen Notenarten beizubehalten.

  • Wenn für Sie z. B. eine Zählzeit einer Sekunde entspricht, dann sind 2 Zählzeiten = 2 Sekunden, 4 Zählzeiten = 4 Sekunden usw.
  • Wenn für Sie eine Zählzeit eher einer halben Sekunde entspricht (wenn Sie das Stück schneller spielen möchten), dann sind 2 Zählzeiten 1 Sekunde, 4 Zählzeiten = 2 Sekunden usw.

 

Eine Zählzeit steht somit für ein vordefiniertes Zeitintervall. Hier sehen Sie die Zählzeiten der Noten:

 

Note Bezeichnung Zählzeit
Ganze Note 4
Halbe Note 2
Viertelnote 1
Achtelnote 1/2
Sechzehntelnote 1/4
Zweiunddreißigstel note 1/8

 

Die ganze Note hat einen Notenwert von 4 Zählzeiten, wohingegen die halbe Note einen Wert von 2 Zählzeiten hat. Das bedeutet, dass eine ganze Note doppelt so lange andauert wie eine halbe Note.

 

Analog bedeutet das, dass eine halbe Note doppelt so lange andauert wie eine Viertelnote. Weitere Konsequenz: Eine Viertelnote dauert doppelt so lange an wie eine Achtelnote, eine Achtelnote doppelt so lange wie eine Sechzehntelnote und eine Sechzehntelnote doppelt so lange wie eine Zweiunddreißigstelnote.

 

Anmerkung

Noten mit einem Notenwert unter einer Zählzeit werden manchmal miteinander verbunden, um eine Einheit mit einem Notenwert von (meistens) einer Zählzeit zu ergeben. Schauen Sie sich dieses Bild an:

 

notes

Anmerkung - Noten und Rhythmus

 

Zunächst sieht man zwei Achtelnoten (Gesamtwert: 0,5 x 2 = 1 Zählzeit), danach folgen vier Sechzehntelnoten (Gesamtwert: 0,25 x 4 = 1 Zählzeit), darauf folgen acht Zweiunddreißigstelnoten (Gesamtwert: 0,125 x 8 = 1 Zählzeit). Am Ende steht eine Viertelnote. Die Notenwerte werden hierdurch in keiner Weise verändert. Diese Gruppierungen erleichtern das Lesen einer Partitur.

 

Eine weitere Anmerkung
Wie bilde ich eine Note mit einem Notenwert von drei Zählzeiten? Bis jetzt war das noch nicht möglich, da eine halbe Note zwei Zählzeiten entspricht (zu wenig) und eine ganze Note vier Zählzeiten (zu viel).

 

Zur Umgehung dieses Problems nutzt man Punkte hinter den Noten. Befindet sich hinter der Note ein Punkt, wird ihr Wert mit 1,5 multipliziert. Eine halbe Note entspricht folglich 3 Zählzeiten, denn 1,5 x 2 = 3. Das Prinzip gilt für alle Noten. Das Bild zeigt eine punktierte Achtelnote mit einem Wert von 0,75 Zählzeiten (0,5 x 1,5 = 0,75). Es gibt auch Noten mit zwei Punkten, in diesem Fall wird der Notenwert mit 1,75 multipliziert, aber das kommt äußerst selten vor.

 

Es gibt noch ein weiteres, geläufigeres Mittel, um Noten komplizierte Werte zu geben. Um eine Note mit einem Notenwert von drei Zählzeiten zu erhalten, kann man auch einfach eine Viertelnote (1 Zählzeit) und eine halbe Note (2 Zählzeiten) anhand eines Bogens miteinander verbinden.

 

notes

Punkt und Bogens

 

Auf diesem Bild sehen Sie beide Möglichkeiten nebeneinander. Zuerst haben wir eine punktierte Viertelnote mit einem Notenwert von 1,5 Zählzeiten (1 x 1,5) und anschließend eine Achtelnote verbunden mit einer Viertelnote, was einen Notenwert von 1,5 Zählzeiten (0,5 + 1) ergibt. Achtung, merken Sie sich, dass es sich im zweiten Beispiel um lediglich eine einzige Note (!) handelt, auch wenn man von vornherein zwei sieht.

 

Beispiel

Nehmen wir das folgende Beispiel, um die neue Bedeutung zu verinnerlichen:

 

notes

Beispiel - Noten und Rhythmus

 

Hier sehen wir eine Viertelnote, gefolgt von einer Achtelnote, zwei halben, einer ganzen, einer Sechzehntelnote, einer ganzen und schließlich einer Viertelnote. Wäre der Abstand zwischen den Noten proportional zur Dauer, erhielten wir das folgende Bild: Jeder Pfeil entspricht einer Zählzeit.

 

notes

Beispiel hören:


Übungen

Theoretischen Übungen

Übungseinheit 8-1

Rhytmus und Noten

Ihr Fortschritt

0/2500*
Punkte